Special Olympics World Games Berlin 2023/Tilo Wiedensohler
Special Olympics World Games 2023 in Berlin 17. bis 25. Juni – ein riesiges Fest der Inklusion
Rund 7.000 Teilnehmende aus 176 Nationen, 415 Sportlerinnen und Sportler im deutschen Special Olympics-Kader (TeamSOD) und insgesamt 330.000 Besucher und Besucherinnen: Die Special Olympics World Games Berlin 2023 waren ein absolut elektrisierendes Highlight!
Bei den Weltspielen für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen wurden Wettbewerbe in mehr als 25 Sportartenausgetragen. Die Spiele fanden erstmals in Deutschland statt und sind das größte Multisportereignis seit den Olympischen Spielen 1972 in München. Neben Wettkämpfen und Siegerehrungen gab es Mitmach-, Spiel- und Feiermöglichkeiten sowie Kulturevents in der ganzen Stadt. Die BGW war als Unterstützerin mit dabei: Wie schon im Sommer 2022 bei den Nationalen Sommerspielen der Special Olympics (SOD) begleiteten wir im Rahmen der Kooperation mit SOD auch 2023 als Förderin dieses große inklusive Sportevent. Die Spiele brachten vielen Menschen in Berlin, im ganzen Land und weltweit näher, was alles möglich ist auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit, gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
So sieht ein Sieger aus: Stolz zeigt Leon Colberg seine Medaille. Er gewann Gold im Radrennen auf der 5-Kilometer-Strecke. Wenig später bekam der erst 17-jährige Schüler aus Strausberg bei Berlin ebenfalls Gold im 2-Kilometer-Zeitfahren. Bei den Frauen holte Heike Naujoks Silber für das TeamSOD über 15 Kilometer. Elena Bergen aus Baden-Württemberg, wegen ihrer Körpergröße von 1,40 Meter bekannt als der „Rennfloh“, freute sich über das Hammer-Erlebnis, mit all den Zuschauern hier, all der Stimmung – und am Ende über Platz 3 im Zeitfahren.
Special Olympics World Games Berlin 2023/Marvin Ivo Güngör
Trostspende: Fußball-Europameisterin Célia Šašić und Weltmeister Philipp Lahm mit dem SOD-Fußball-Team der Frauen, das trotz der Niederlage wieder lächeln konnte. Das deutsche Team schied mit 2:4 (0:3) gegen Dänemark im Halbfinale aus. Bei den Special Olympics Weltspielen können wir auch dazulernen, sagte EM-Turnierdirektor Lahm. Er kündigte an, dass Gastgeber Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 2024 inklusiv gestalten will.
Rollerskaterin Sarah Buchmann streckt die Hand aus nach ihrem Vordermann Steven Wilkinson, dahinter ein Konkurrent aus der Slowakai bei der 2 x 200-Meter-Staffel. Beim Rollerskating war das TeamSOD gleich in mehreren Kategorien auf der Siegertreppe.
Lisa Preiss räumte beim Reiten eine weitere Goldmedaille für Deutschland ab – herzlichen Glückwunsch! Neben ihr freuen sich Enrica Andreozzi über Silber für Italien und Banri Ong über Bronze für Japan.
Ivana-Helena Duric belegte in ihrer Leistungsgruppe in der Rhythmischen Sportgymnastik den 2. Platz, nach ihrer Konkurrentin aus Aserbaidschan. Weitere Treppchen-Platzierungen für TeamSOD gab es bislang in der Leichtathletik, im Boccia, Kraftdreikampf, Schwimmen, Badminton und Tischtennis. #ZusammenUnschlagbar!
1. Silber für TeamSOD: Annika Meissner aus Hessen heißt die erste deutsche Medaillengewinnerin bei den Special Olympics World Games Berlin 2023. Im 5.000-Meter-Lauf der Frauen erreichte die Athletin des TeamSOD in 27 Minuten und 28 Sekunden (persönliche Bestzeit!) das Ziel als Zweite hinter Monica Prieto aus Paraguay.
Silber gab es im 5.000-Meter-Lauf auch für Matthias Hoffmann aus Schleswig-Holstein. Er trainiert fast jeden Tag und weiß: Der Sport hilft mir abzuschalten.
Noch eine Goldmedaille! Auf der Regattastrecke Berlin-Grünau gewann Patrizia Spaulding aus Baden-Württemberg ebenfalls das 1.500-Meter-Freiwasserschwimmen in ihrer Leistungsgruppe. Auch ihr steht die Freude ins Gesicht geschrieben.
Stolz hält sie ihre Medaille fest: Miriam Klimetzek aus Baden-Württemberg gewann Silber im Standweitsprung.
+++ +++ +++
Überwältigende Resonanz – Athletinnen, Athleten und Organisation hoch zufrieden mit Verlauf der Spiele
Es läuft alles sehr gut, findet Carsten Kranz, der als Chief Operating Officer für die Durchführung der Weltspiele verantwortlich ist, unser Konzept geht tatsächlich auf.
Mehtap Özgül, Special-Olympics-Botschafterin und Athletensprecherin, wird von Audio-Journalist Ralf Podszus interviewt, der den BGW-Pocast "Herzschlag" moderiert. Sie hat zuvor den inklusiven Kletterturm der BGW erklommen.
Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit war vor allem auch für die Athleten und Athletinnen überwältigend. Reynaldo Montoya, als ehemaliger Radsportler Teil des inklusiven Teams im Organisationskomitee (OK), zeigte sich begeistert: Seht euch diese Magie an. Da wird einem richtig warm ums Herz.
Die erste Hälfte der Spiele sei sehr aufregend gewesen, berichtet Mehtap Özgül, Special-Olympics-Botschafterin und Athletensprecherin. In zahlreichen Gesprächen habe sie auch darüber gesprochen, was verbessert werden könne.
Teilhabe ist eines der obersten Prinzipien bei Special Olympics. Unsere Athletensprecher*innen sind sehr gut eingebunden und können so in allen Gremien mitbestimmen. , so Joannah Faust, die für die Einbindung der Athleten und Athletinnen im SOD zuständig ist.
Im Rahmen eines nationalen Strategieplanes werden die Athletinnen und Athleten zudem auf ehrenamtliches Engagement vorbereitet. Zum Beispiel im Projekt LIVE (Lokal inklusiv vereintes Engagement). Dabei werden sie für die Teilhabeberatung fortgebildet und können Vereine oder Kommunen zum Thema Teilhabe beraten.
71 Übersetzer und Übersetzerinnen in Leichter Sprache waren im Einsatz
330.000 Besucherinnen und Besucher der Spiele insgesamt
220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiteten die Spiele und erhoben Daten zur Nachhaltigkeit
Mit 135 in Echtzeit digital angebundenen Spielfeldern wurde von mehr Veranstaltungsorten berichtet als bei Olympischen Spielen.
Mehr als 1.800 Medienvertretende waren akkreditiert. Online erreichte das Großereignis international mehr als eine Milliarde User und Userinnen
21.000 Menschen bei der Abschlussfeier vor dem Brandenburger Tor
50.000 Downloads der offiziellen App
+++ +++ +++
Host Town Programm
Die Weltspiele werden einer breiten Öffentlichkeit zeigen, welche Kraft und Leidenschaft unsere Athlet*innen entwickeln können und zu welch beeindruckenden Leistungen sie fähig sind“, sagt SOD-Präsidentin Christiane Krajewski. „Ich hoffe sehr, dass sie dazu beitragen, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung als Gestalter*innen und aktive Akteure der Gesellschaft nachhaltig sichtbar zu machen.
Zu all diesen positiven Auswirkungen soll auch das Host Town Program beitragen, durch das die Idee Special Olympics ins Land getragen wird. Im Vorfeld der Spiele hatten 216 Kommunen in ganz Deutschland für drei Tage jeweils eine Delegation zu Gast. Die Kommunen haben dadurch schon vor mehr als einem Jahr begonnen, inklusive Projekte zu starten und Netzwerke zu bilden, die nachhaltig die Inklusion voranbringen. Viele haben langfristig wirkende Inklusions-Programme aufgesetzt. Und es sind viele neue Netzwerke entstanden, die zum Beispiel auch eine engere Zusammenarbeit von Behinderten-Einrichtungen und Sportvereinen bewirken können. Auch die BGW engagiert sich: Zusammen mit SOD hat sie einen Leitfaden erarbeitet, der Einrichtungsleitungen zeigt, wie sich Bewegung und Sport im Arbeitsalltag umsetzen lassen.
Radsport vor dem Brandenburger Tor: Die Radsportler geben alles, das Publikum am Rand ebenfalls. Möge der Schwung dieser Tage im ganzen Land die Inklusion befördern, in Schulen, in Unternehmen, in der Öffentlichkeit allgemein und auch im Sport!
Große Verleihung des BGW-Kunstpreises 2023 bei den Special OlympicsWorld Gamesin Berlin: Silvia Thimm, Vorstandsmitglied der BGW (l.), zusammen mit der Gewinnerin Petra Griesert (r.) auf der Bühne. Seit mehr als zehn Jahren vergeben die BGW und der Pariätische Hessen den Preis. Dabei werden weihnachtliche Werke von Menschen mit Behinderungen prämiert.
Special Olympics World Games Berlin 2023/Annegret Hilse
Physiotherapie beim Healthy Athletes Programm. 12.500 Screenings sind bis zum Freitag, 23. Juni 2023, bei den Special Olympics innerhalb des Programms gelaufen. Die Angebote kommen gut an. Viele haben Angst, zum Arzt zu gehen. Oder sie kommen aus Ländern, in denen es nicht so viele Ärzte gibt, weiß Isabell Harbrecht, Head of Healthy Athletes vom lokalen Organisationskomitee. Außerhalb einer sterilen Praxis scheint es hier leichter, sich untersuchen zu lassen. Medizinische Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte oder orthopädische Schuhe erhalten die Betroffenen kostenlos. 100 Ärzte und Ärztinnen, 70 Zahnärzte und Zahnärztinnen und 715 Studierende und Auszubildende unterstützen als freiwillige Helfende.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach beobachtet die Untersuchungen beim Programm Healthy Athletes im Berliner City Cube. Am 19. Juni nahmen bereits mehr als 5.100 Athleten und Athletinnen am Healthy Athletes Check teil und es gab mehr als 10.000 Untersuchungen. Ganze 1,9 Millionen Untersuchungen sind insgesamt seit 2016 im Rahmen des Programms gelaufen. Viele der Athletinnen und Athleten wurden zum ersten Mal in ihrem Leben überhaupt gründlich untersucht, bekamen Brillen oder angepasste Schuhe, Zahnbehandlungen oder Hörgeräte.
All together ein letztes Mal: Die Delegationen der 176 teilnehmenden Nationen stehen bei der Abschlussfeier zusammen am Brandenburger Tor. Zum Schluss der Feier wurde die olympische Flagge eingeholt und an Turin übergeben, Ausrichter der Special Olympics World Winter Games Turin 2025.
Special Olympics World Games Berlin 2023/Juri Reetz
Birgit Müller ist eine von 18.000 Volunteers bei den Special Olympic World Games 2023. Sie bewacht das Hab und Gut der Medienvertretenden und strickt nebenbei fleißig Socken für Bedürftige. Für ihren Einsatz bei den Weltspielen nimmt die 60-jährige extra Urlaub. Es ist einfach eine Befriedigung, etwas Gutes zu tun!
Special Olympics World Games Berlin 2023/Annegret Hilse
Sophie Rensmann, Athletin Special Olympics Deutschland, durfte das Feuer im Olympiastadion entzünden. Wenige Minuten vorher hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Special Olympics World Games Berlin 2023 für eröffnet erklärt.
Das norwegische Duo MADCON hat den offiziellen Games Song „Are You Ready“ performt. Dazu traten 700 Tänzerinnen und Tänzer des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) auf und tanzten zusammen mit allen Gästen.
Die Blue Man Group zusammen mit Unity, dem Maskottchen der Weltspiele: Beide waren ebenfalls bei der Eröffnungsfeier auf der Bühne zu sehen. Die Blue Man Group, die mit ihrer begleitenden Band ganz ohne Sprache und mit Mimik und Gestik auskommen, war in die Inszenierung des Feuerwerks zum Finale der Show eingebunden.
Special Olympcis World Games Berlin 2023/Annegret Hilse
SOD Präsidentin Christiane Krajewski, Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Special Olympics Botschafterin Hannah Atkinso Joy durchtrennen das Band bei der Eröffnung des Healthy Athletes® Programmes. An sieben Stationen erhalten die Athletinnen und Athleten im Rahmen von Healthy Athles® bei den Weltspielen in Berlin eine kostenlose medizinische Rundumversorgung. Auch die BGW unterstützt das Programm.
Special Olympics World Games Berlin 2023/Tilo Wiedensohler
Ein special friend für die Special Games: Basketball-Star Dirk Nowitzki und Marco Klein vom Team SO Deutschland beim Basketball. Nowitzki war 2008 Fahnenträger der deutschen Olympiamannschaft.
Special Olympics World Games Berlin 2023/Juri Reetz
Die Delegation Special Olympics Pakistan mit Katrin Koenen (Mitte), Projektleiterin SOWG Berlin 2023 beim Senat Berlin, beim Besuch des Berliner Tierparks
Die TeamSOD-Athletinnen und Athleten (Rollerskating) bei der Ankunft in Berlin. Sie freuen sich auf sportliche Erfolge mit Bestleistungen und viel Spaß.
Klassifizierungssystem sorgte für ausgeglichene Wettbewerbe
Die ersten Medaillen wurden bereits am Sonntag, 18. Juni vergeben, dem ersten offiziellen Wettkampftag, und zwar in der Rhythmischen Sportgymnastik. In den anderen Sportarten waren am ersten Wettbewerbstag vor allem Klassifizierungswettbewerbe angesetzt, nach denen die Finalgruppen zusammengesetzt wurden. Schon für die Klassifizierung wurden möglichst gleich starke Gruppen gebildet, damit gute Wettbewerbe zustande kommen.
Das Klassifizierungssystem von Special Olympics ist einzigartig in der Sportlandschaft. Es berücksichtigt das Leistungsvermögen der Sportlerinnen und Sportler. So starten in einer Leistungsgruppe jeweils höchstens acht Personen mit vergleichbarem Niveau. Wir wollen ja spannende und ausgeglichene Wettbewerbe sehen, sagte Tom Hauthal, der Direktor Sport und Bildung bei SOD. Und alle sollen die faire Chance auf gute Platzierungen haben, eben ihrem Leistungsvermögen entsprechend.
Die Wettbewerbe wurden grundsätzlich nach den geltenden Regeln des entsprechenden Weltverbandes ausgetragen, in einigen Fällen aber mit Anpassungen. Beim Weitsprung gab es zum Beispiel eine größere Absprungzone. Beim Boccia und Bowling konnten die Teilnehmenden eine Rampe nutzen, sodass der Zugang für alle Leistungsgruppen möglich war. Und im Fußball spielten nicht elf gegen elf, sondern sieben gegen sieben auf kleinerem Feld.
Grandiose Eröffnungsfeier
Bei der großen Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion wurde es am Samstag, 17. Juni bunt, fröhlich, laut, poppig, überraschend und vielfältig! Ganz im Sinne des Mottos #ZusammenUnschlagbar präsentierten 350 Musik- und Kunstschaffende sowie Artistinnen und Artisten aus der ganzen Welt gemeinsam mit den Weltspiele-Athleten und -Athletinnen eine große inklusive Show. Inmitten eines Wasserbeckens stand eine große Bühne im Zentrum. Die Sportlerinnen und Sportler aller teilnehmenden Delegationen liefen nacheinander ins Stadion ein. Jeweils ein Mitglied der Delegation goss das aus der Heimat mitgebrachte Wasser in den Wasserlauf, sodass sich das Wasser aller Länder im olympischen Fluss vereinigte. Es steht nun für die Einheit aller Teilnehmenden der Special Olympics World Games Berlin 2023.
Die Athletinnen und Athleten wurden von den mehr als 50.000 Zuschauenden frenetisch gefeiert. Noch etwas lauter wurde es, als das Team der Ukraine auf die Stadionrunde ging und natürlich als zum Schluss der Parade das TeamSOD, das in schwarzen, roten und goldenen Trainingsanzügen einmarschierte, und den Jubel sichtlich genoss.
Bei Events wie diesem kommt Inklusion so selbstverständlich daher, wie es im Alltag ebenfalls sein sollte: gelebte Inklusion. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue, wie Sport Menschen verbindet. Und die Leistungen – aber auch die Emotionen – der Athletinnen und Athleten sind eindrucksvoll.